Prochaines projections
Max Bill | Nagoya JP | Nagoya Cinematheque | t.b.a. |
Max Bill | Kobe JP | Motomachi-eigakan | t.b.a. |
Max Bill | Hiroshima JP | Yokogawa-cinema | t.b.a. |
Staatenlos | Tel Aviv IL | Festival EPOS - Online Screening | t.b.a. |
Adolf Muschg - der Andere, ein Kino-Dokumentarfilm in Postproduktion
Kunsthaus Zürich - Der Tanz um das goldenen Bührle-Kalb (Infosperber)
Max Bill | Nagoya JP | Nagoya Cinematheque | t.b.a. |
Max Bill | Kobe JP | Motomachi-eigakan | t.b.a. |
Max Bill | Hiroshima JP | Yokogawa-cinema | t.b.a. |
Staatenlos | Tel Aviv IL | Festival EPOS - Online Screening | t.b.a. |
Film in Postproduktion
Adolf Muschg, nach Frisch und Dürrenmatt der bedeutendste Schweizer Intellektuelle, schrieb sich in die vordersten Ränge der Literatur. Er wurde ETH-Professor und präsidierte die Akademie der Künste in Berlin. Der biografische Film folgt unter anderen den Spuren seines Romans Heimkehr nach Fukushima ins radioaktive Gebiet und ins japanische Zen-Kloster, wo er sein Anderes gesucht hatte. Bevor er sich mit der westlichen und östlichen Kultur auseinandergesetzt hat, war der Start ins Leben schwer. Sein Vater starb früh, die Mutter war depressiv. Als Kind weitgehend auf sich gestellt, durchlief er das Internat, dann studierte er in Zürich und Cambridge, lehrte in Tokio, Göttingen und an der Cornell University in den USA, wo er in den Aufbruchjahren von 1967 bis 69 politisiert wurde.
À l'affiche: à l'occasion du 100e anniversaire du Bauhaus
film paru en 2008 lors du 100e anniversaire de Max Bill, étudiant du Bauhaus
Commande DVD ...
Edition in Deutsch, français, english, italiano, español, portugues, magyar
Max Bill: Table chronologique
mehr über Max Bill und sein Wohn- und Atelierhaus in Zumikon
Im Spanischen Bürgerkrieg kämpfte er gegen den Faschismus. Nach seiner Rückkehr kam er ins Gefängnis. Danach wurde er als linker Politiker verfolgt. So floh er mit Familie nach Schdanow (heute Mariupol) ins sowjetische Arbeiterparadies und konnte beinahe nicht mehr in die Schweiz zurück – eine Biografie im Spiegel der Weltgeschichte.
Buch bestellen...
Erschienen im Verlag Orell Füssli 2011
ISBN 978-3-280-06122-0
© 2009-2021 www.erichschmid.ch | mentions légales/protection des donées | retour | haut de page | imprimer